 |
Die berühmten Stauferkaiser Friedrich I. Barbarossa und seinen Sohn Heinrich VI. sehen in Worms ihre Hauptstadt nördlich der Alpen. Es ist der Ort ihrer häufigsten Aufenthalte, Hof- und Reichstage. Hier sammeln sie mächtige Heere zum Zug gegen ihre Widersacher.
Barbarossa mit seinen Söhnen Heinrich VI. und Friedrich von Schwaben
Miniatur aus der Welfenchronik, 12. Jh., Landesbibliothek Fulda
Barbarossa stattet Worms schon früh mit wirtschaftlichen und politischen Vorrechten aus, die Privilegien von 1165 stellen dabei nur die Vorstufe zu dem großen Freiheitsprivileg von 1184 dar. Die Bürger der Stadt werden bzgl. des Erbrechtes und verschiedener Abgaben begünstigt.
|
 |
Die Urkunde ist für Worms von derartiger Bedeutung, dass sie inschriftlich am Nordportal des Domes angebracht wird.
Barbarossas Freiheitsprivileg am Dom
umgesetzt v. G. Nonnenmacher
Foto: Stadtarchiv Worms
|
1192 wird Richard Löwenherz durch Leopold von Österreich gefangen genommen und zu Kaiser Heinrich VI. nach Worms gebracht. Er wird einige Zeit in Worms festgehalten (Turm Luginsland?), es kommt zu Verhandlungen über die Höhe des Lösegeldes.
Richard Löwenherz als Bittsteller
vor Heinrich VI.
Diese Art der Unterwerfung entspricht wohl kaum der historischen Realität.
Petrus de Ebulo, Burgerbibliothek Bern
|
 |
|
Zu dieser Zeit schreibt ein anonymer Dichter das Nibelungenlied und macht Worms zum Schauplatz der Geschichte. Doch dies geschieht nicht zum ersten Mal, denn bereits 300 Jahre zuvor kämpfen die Wormser Helden - Gunther und Hagen - im Waltarilied.
|
 |
Ebenso verweist der Name der Königsburg der Nibelungen in der Thidreksaga auf Worms. Auch in den Jahrhunderten nach dem Nibelungenlied bleibt Worms der traditionelle Schauplatz deutscher Heldenepen, so z.B. im Rosengartenlied, im Biterolf und im Seyfridlied.
Bligger von Steinach,
Minnedichter des Wormser Raums
Codex Manesse, um 1330,
Heidelberg, Universitätsbibliothek
|
Unter dem Druck der Bürgerschaft gestattet Heinrich (VII.) 1231 den Bau eines Rathauses, lässt es aber, nachdem er sich mit dem Bischof versöhnt hat, schon im darauf folgenden Jahr abreißen. Der Rat und die Gilde werden aufgelöst, der Platz wird dem Bischof überlassen.
1235 wird Heinrich (VII.), der abtrünnige Sohn Friedrichs II, zur Genugtuung der Bürger in Worms (Turm Luginsland) festgesetzt, von wo aus er über die Alpen nach Apulien verbracht wurde.
Während sein Sohn im Turm Luginsland gefangen sitzt, feiert Friedrich II. wenige Meter davon entfernt mit Isabella von England Hochzeit und festigt dadurch seinen 1229 erworbenen Titel "König von Jerusalem".
Friedrich II. empfängt 1235 seine Braut Isabella von England (die Schwester des englischen Königs Heinrichs III.)
|
 |
|
Der Kaiser betrügt seine neue Gemahlin aber schon in der Hochzeitsnacht mit ihrer Zofe.
Nach dem Tod des letzten Stauferkönigs Konrad IV. kommt es zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Anhängern des staufischen Königtums und den drei rheinischen Erzbischöfen.
Dies veranlasst im Februar 1254 die Städte Mainz und Worms, den Landfrieden durch ein Bündnis zu sichern. Im April tritt Oppenheim hinzu und im Juli wird schließlich der "Rheinische Städtebund" gegründet, dem sich bis 1256 noch Städte wie Straßburg und Köln anschlossen.
|
 |
|
 |
|
 |
1146 Juden-Pogrom
1155 Barbarossa richtet Pfalzgrafen
Landfriedengesetz
1157 Barbarossa
Heerzug gegen Mailand
1165
Barbarossa
Privilegien für
Münzerhaus-
Genossenschaft
1173 Barbarossa,
Reichstag Heerzug
gegen die Lombardei
1179 Barbarossa,
Reichstag Heerzug vs. Heinrich den Löwen
1181
Domweihe Spätromanik
Reliquienübertragung
1183: Barbarossa
Hoftag in Worms
1184
Barbarossa
Freiheitsprivileg
für die Bürger von
Worms
1187/88: Barbarossa Reichstag
1193
Gefangenschaft von Richard
Löwenherz
Richard wird nach
seiner Gefangennahme zu Heinrich VI. nach
Worms gebracht.
Reichstag
um 1200
Nibelungenlied
Die Dichtung des
deutschen Mittelalters
Schauplatz ist Worms
1227 Dritter Kreuzzug 1231 Heinrich (VII.),
Reichstag - Bürger- revolution - Rathausbau
Stadtbrand 1232 Heinrich (VII.),
Reichstag: Versöhnung mit Bischof, Auflösung von städt. Rat und Gilde
1234 Heinrich (VII.), Reichstag
1235
Heinrich (VII.)
Gefangenschaft
Der abtrünnige Sohn von Friedrich II. wird in Worms festgesetzt
1235
Friedrich II.
Hochzeit mit Isabella von
England
Friedrich II. wird
König von Jerusalem
1242 Konrad IV.
Heerzug gegen Mainz
1243 Friedrich II. stiftet eine Messe im August
1253
Interdikt über die Stadt
1254
Rheinischer
Städtebund
Zur Sicherung des
Landfriedens
1255 Wilhelm v. Holland, Reichstag
1259 Stadtbrand
|
 |
|
 |
|