Historisches
Steinzeit
Bronzezeit
Kelten
Römer
Burgunder
Merowinger
Karolinger
Ottonen
Klein Jerusalem
Kirchenbauten (Romanik)
Salier
Staufer
Habsburger
Reformzeit
Neuzeit
Suche:

EXKURS 2:
WORMATIA SACRA
Bischof Burchard und der Bau des Wormser Doms

Die christliche Wormser Gemeinde konnte bereits auf eine lange Geschichte zurückblicken, doch erst mit Bischof Burchard beginnt die Zeit der großen Kirchenbauten.


St. Martin


St. Andreas


St. Paul


Um 1000 tritt Burchard (um 965-1025) sein Amt in Worms an. 1002 unterstützt er Heinrich bei der Königswahl und erhält zum Dank dafür die Sailierburg. Dadurch wird Burchard zum alleinigen Stadtherrn.
Er lässt die Salierburg niederlegen und errichtet auf ihren Grundmauern St. Paul (Fertigstellung um 1016)

In den Jahren 1008 bis 1012 verfasst Bischof Burchard in zwanzig Büchern sein Dekret. Es ist eine bedeutende Sammlung kirchenrechtlicher Vorschriften, die im gesamten Abendland Verbreitung findet.

1018 wird in Anwesenheit Ks. Heinrichs II. - obwohl noch nicht vollständig fertig gestellt - der Dom St. Peter geweiht.


Dom St. Peter zu Worms


Neben dem Bau der vier Hauptkirchen (St. Peter, St. Paul, St. Martin und St. Andreas) legt Burchard den Grundstein für viele weitere Kirchen und Klöster und lässt die Stadtmauer erneuern.

Bildnachweis: St. Martin & St. Paul von Klaus Baranenko;
St. Andreas und Dom St. Peter von Heinz Angermüller


977 Bf. Hildebold
Reichskanzler

Burchard I. wird
Bischof von Worms
um 1000
Stift St. Martin
Umbau durch Burchard

1002: Burchard wird
alleiniger Stadtherr
durch Heinrich II.
Abbruch der Salierburg

1008 - 1012 Burchard verfasst Kirchenrecht

1016
Stift St. Paul
errichtet von Burchard auf den Grundmauern der Salierburg

1014: Heinrich II.
bestätigt Immunität der
Wormser Kirche.

1018
Weihe des
Doms St. Peter
(Burchard-Dom)
in Anwesenheit Heinrichs II.


1020 Einsturz des
Dom-Westchors,
Wiedererrichtung 1022


1020
Stift St. Andreas
errichtet von Burchard

1024: Konrad II.
(Wormser Salier &
Schüler Burchards)
wird König

1025 Burchard stirbt
Beisetzung im Dom

seit 1000 (?)
Jakobsweg-
Pilgerpfad
Der Pilgerpfad ist erst
aus späterer Zeit beleg
t




















Zurück Weiter