Historisches
Steinzeit
Bronzezeit
Kelten
Römer
Burgunder
Merowinger
Karolinger
Ottonen
Klein Jerusalem
Kirchenbauten (Romanik)
Salier
Staufer
Habsburger
Reformzeit
Neuzeit
Suche:

OTTONEN
Die Geschichte der Stadt Worms


Um 900 datiert die von Bischof Thietlach erlassene wichtige Mauerbauordnung (der auf der Tafel abgebildete Plan zeigt die Situation um 1050).

920 rückt Heinrich I. mit seinen sächsischen Truppen bis Worms vor. Der westfränkische König Karl weicht zurück.


Die Schlacht auf dem Lechfeld mit Otto dem Großen und Konrad dem Roten
Gemälde von Michael Echter, 1860, München, Stiftung Maximilianeum

Auf dem Hoftag zu Worms 926 erwarb König Heinrich I. die "Heilige Lanze" vom burgundischen König Rudolf II. um mit Hilfe dieser Reliquie gegen die angreifenden Ungarn in den Krieg zu ziehen.
Nach mehreren Ungarneinfällen kommt es im Jahr 955 zur entscheidenden Schlacht auf dem Lechfeld. Otto der Große besiegt zusammen mit Konrad dem Roten (dem Stammvater der Wormser Salier) die Ungarn. Konrad der Rote fällt und wird in Anwesenheit seines Schwiegervaters Otto des Großen in Worms beigesetzt.

Auf dem Reichstag von 961 bestimmt Otto der Große seinen Sohn Otto II. zum Nachfolger.
996 krönt Papst Gregor V. aus dem Haus der Wormser Salier, (erster deutscher Papst) Otto III.

Otto III. mit den Aposteln
Illustration, Evangeliar Otto III.
Bayerische Staatbibliothek München











898 Münze, Zoll und
Königsmaß gehen auf
den Bischof über


um 900
Mauerbau-
Ordnung

920: Heinrich I.
rückt bis Worms vor.
Karl weicht zurück.


925 Reichstag


937/954
Ungarneinfälle

955
Konrad der Rote
fällt in der siegreichen
Schlacht
auf dem
Lechfeld gegen die Ungarn

Beisetzung in
Anwesenheit Otto I.

im Wormser Dom
961
Reichstag Otto I.
Königswahl
von Otto II.

967 Reichstag Otto II.




















Zurück Weiter