Historisches
Steinzeit
Bronzezeit
Kelten
Römer
Burgunder
Merowinger
Karolinger
Ottonen
Klein Jerusalem
Kirchenbauten (Romanik)
Salier
Staufer
Habsburger
Reformzeit
Neuzeit
Suche:

KAROLINGER
D
ie Geschichte der Stadt Worms

An die Spitze der königlichen Hofverwaltung treten Adelige, sog. Hausmeier. Durch deren Machtansprüche beginnt der Zerfall des merowingischen Staatswesens und begünstigt den Aufstieg der Karolinger.
Pippin III. gelingt es 764 auf der Großen Reichsversammlung in Worms das Frankenreich zu einigen.

Nach seinem Tod 768 wird das Reich unter seinen Söhnen Karl (dem Großen) und Karlmann wieder geteilt.
Nach einem erfolgreichen Krieg gegen die Langobarden vermählt sich Karl der Große in Worms mit Desiderata, einer Tochter des Langobardenkönigs.


Karl der Große, Buchmalerei, 14. Jh
Bibliothèque national de france

Auf jener Wormser Hochzeit versöhnt er sich auch mit seinem Bruder Karlmann, der jedoch im darauf folgenden Jahr stirbt.

Karl der Große, nun alleiniger Herrscher über ein ungeteiltes Frankenreich führt mehrere Feldzüge insbes. gegen die Sachsen (Zerstörung der Irminsuhl).

Auf der Großen Reichs-Versammlung im Jahre 781 erzwingt Karl der Große von Tassilo, dem aufständigen Bayern-Herzog den Treueeid.

Tassilo schwört Karl dem Großen den Treueeid.
Holzstich, um 1860

Nach dem Tod seiner Gemahlin heiratet Karl der Große 783 erneut in Worms.

Karl residiert sehr häufig in Worms und entscheidet von hier die Geschicke seines Reiches.
Dies ändert sich am 25. Dezember des Jahres 790, die fränkischen Reichsanalen berichten:

"Während er hier (Karl der Große in Worms) den Winter zubrachte, brannte die Pfalz in der er wohnte, durch einen unglücklichen Unfall ... nieder. Er blieb jedoch dort und feierte Weihnachten und Ostern in der üblichen Weise." Danach gibt er Worms als Residez auf.

Büstenreliquiar
Karls des Großen um 1346
Marienkirche, Aachen

Ludwig der Fromme, der Sohn Karls des Großen, residiert wieder nahezu jährlich in Worms und hält bedeutende Reichs-Versammlungen ab.
Er ist ein schwacher König mit einem schweren Erbe,
welches seine Söhne entzweit.

Bei der Reichsversammlung von 839 teilt Ludwig der Fromme das Reich zwischen Ludwig dem Deutschen (ostfränkisches Reich) und Karl dem Kahlen (westfränkisches Reich) ohne dabei seinem Sohn Lothar zu gedenken.

Ludwig der Fromme, der glaubenseifrige Sohn Karls des Großen gründete angeblich das Wormser Kloster Maria Münster.
Bild: Vatikanische Bibliothek, Rom

Im Jahre 840 versöhnt sich Ludwig der Fromme mit Lothar (zu Ungunsten Ludwigs des Deutschen) in Worms.

Die Folge ist der Vertrag von Verdun von 843 und langwierige kriegerische Auseinandersetzungen.
Eine Wiederherstellung des Reichs von Karl dem Großen wird in den folgenden 1000 Jahren vielfach angestrebt, aber nie erreicht.





Ludwig der Deutsche, Buchmalerei, 14. Jh.
Bibliothèque national de france


Die Ohnmacht über die massiven Einfälle der Normannen führt zum Ende der karolingischen Herrschaft.

Dem aus dem Wormsgau stammenden Odo gelingt es als siegreichem Heerführer gegen die Normannen schließlich - obwohl nicht karolingischer Abstammung - zum König der Westfranken aufzusteigen. Er verhandelt zwei Mal mit dem ostfränkischen König Arnulf, jeweils in Worms.


764
Pippin
Große Reichs-
Versammlung

Einigung des
Frankenreiches

770
Karl der Große
Hochzeit mit
Desiderata

Versöhnung mit
Karlmann


772: Karl der Große
Reichsversammlung

Handlungszeitraum
der Rolandsage


776: Karl der Große
Reichsversammlung

781
Reichsversammlung
Tassilo schwört
Karl den Treueeid
783
Karl der Große
Hochzeit mit
Fastrada
784
Karl der Große
Reichsversammlung
Sachsen Feldzug

786 Der Anführer der Bretonen wird zu Karl
nach Worms gebracht


787 Karl der Große,
Reichsversammlung

Krieg gegen Tassilo

790
Karl der Große
Ludwig der Fromme
Reichsversammlung

Die Pfalz brennt

829
Ludwig
der Fromme
Großer Reichstag

833 Ludwig der Fromme verhandelt mit seinen Söhnen

835 Reichstag
Ludwig der Deutsche

839
Reichsversammlung
Ludwig
der Fromme
teilt sein Erbe

unter den Söhnen
Ludwig dem Deutschen und
Karl dem Kahlen

857: Reichstag

858: Ludwig der
Deutsche bekriegt Karl den Kahlen

862: Reichstag

868
Ludwig der Deutsche
Reichstag und
Synode zu Worms


873 Friede mit
Dänenkönig Sigfred


um 881
Normannen-Überfall

881, 882, 884, 885
Reichstage

Karl der Dicke
Normannenkrieg

888 Treffen von
Arnulf und Odo

894, 895: Arnulf
Reichsversammlungen





































Zurück Weiter