Historisches
Steinzeit
Bronzezeit
Kelten
Römer
Burgunder
Merowinger
Karolinger
Ottonen
Klein Jerusalem
Kirchenbauten (Romanik)
Salier
Staufer
Habsburger
Reformzeit
Neuzeit
Suche:

MEROWINGER
Die Geschichte der Stadt Worms

Mit dem Sieg Chlodwigs über die Alemannen in der Schacht von Zülpich im Jahre 496 erlangen die Franken die Vorherrschaft.

Nach dem Tod von Chlothar I. wird 561 das Frankenreich dreigeteilt.
566 heiratet Sigibert von Austrien Brunichildis und Chilperich von Neustrien im Gegenzug die Schwester der Brunichildis, lässt diese aber ermorden und heiratet seine Konkubine Fredegunde.

Fränkische Scheibenfibel
(SAW)


Wenige Jahre später ist Sigibert Opfer eines Meuchelmordes. Dadurch wird Brunichildis zur alleinigen Herrscherin über Austrien (ostfränkisches Reich). Sie soll mit unglaublicher Brutalität geherrscht haben.
Ihr erbitterter Streit mit Fredegunde (Blutrachekrieg), könnte durchaus die Vorlage für den Königinnenstreit der Nibelungensage gewesen sein.

Brunichildis residiert vermutlich um 600 in Worms, dort lässt sie u.a. die hier abgebildete Münze prägen.
Chlothar II. von Neustrien gelingt es schließlich 613 Brunichildis gefangen zu nehmen und grausam hinzurichten.

Brunichildis, Münzeprägung, 6. Jh.
(Replik, Sparkasse Worms)


In der ersten Hälfte des 7. Jhs. lässt Dagobert I. von Austrien einen Dom auf den Fundamenten der römischen Basilika errichten. Möglicherweise setzt er den Bau fort, der von Brunichildis begonnen wurde, denn bereits 614 lässt sich mit Berthulf der erste Bischof von Worms sicher nachweisen.

Um 700 bekehrt Bischof Rupertus von Worms die Bayern zum Christentum und gründet die Stadt Salzburg.


496
Beginn der
merowingischen
Herrschaft


Nach dem Ende der röm. Herrschaft bezwingt der Frankenkönig Chlodwig 496 die Alemannen.


um 500
fränkische
Kleiderfibel


561 Reichsteilung
Worms fällt Austrien zu

um 600
Königin
Brunichildis

residiert in Worms.

Erster Dombau (?)

614 Bischof Berthulf
Erster gesicherter Wormser Bischof
623-639
Dagobert I.
Erbauung einer
Basilika
auf dem Domhügel
Warmatia (für Worms)
erstmals bezeugt

um 700

Fränkische
Scheibenfibel















Zurück Weiter