Historisches
Steinzeit
Bronzezeit
Kelten
Römer
Burgunder
Merowinger
Karolinger
Ottonen
Klein Jerusalem
Kirchenbauten (Romanik)
Salier
Staufer
Habsburger
Reformzeit
Neuzeit
Suche:

RÖMER
D
ie Geschichte der Stadt Worms

Das Jahr 15 v.Chr. gilt in der Geschichte der Gebiete nördlich der Alpen als Schlüsseljahr. Das Alpengebiet wurde unterworfen, Roms Machtbereich bis zur Donau gesichert.

Um 12 v. Chr. findet unter dem Kommando des Drusus eine groß angelegte Offensive in Germanien, den Gebieten östlich des Rheins statt.

Nach dem Schock durch die sog. Varusschlacht, in der die Römer um 9. n. Chr. im Teutoburger Wald vernichtend geschlagen werden, ziehen sie sich hinter den Rhein zurück.



Römische Theatermaske
Foto: Klaus Baranenko

Ein frühes Hilfstruppenkastell in Worms ist auf Grund von strategischen Überlegungen sowie einer Vielzahl von Soldatengrabsteinen des 1. Jhs. anzunehmen. Vermutlich ist es in dem Bereich des Paulusstiftes (vormals Salierburg) zu lokalisieren.

Am Ende des 1. Jhs. wird das Kastell aufgelassen und die Truppe verlegt. Die Grenze verläuft nun östlich des Rheins, es entsteht der Odenwaldlimes.

Rekonstruktion des römischen Forums auf dem Domhügel
(3D-Rekonstruktion: Eichfelder-Artworks)

Bereits zu dieser Zeit befindet sich auf dem Domhügel, von einer Mauer umgrenzt das römische Forum. Nachweisbar sind der Tempelbezirk (links) und die Marktbasilika, eine gewaltige dreischiffige Halle, die das Fundament des späteren Doms bildet.
.

Von anderen öffentlichen Gebäuden fehlt (bis auf den Marstempel in der Südstadt) jede Spur. Badethermen sowie ein Amphitheater sind wohl vorhanden gewesen.


Die einzigartigen Wormser Gesichtskrüge
(vermutlich mit dem Abbild der Stadtgöttin)
Bild: Stadtarchiv Worms (SAW)


Spätestens im 2. Jh. werden die germanischen (aber stark keltisierten) Vangionen im Gebiet von Worms /Borbetomagus (nun auch Civitas Vangionum genannt) angesiedelt.

Um das Jahr 260 n. Chr. überrennen die Alemannen endgültig den Limes und der Rhein wird wieder zur römischen Reichsgrenze.


Das Wormser Kastell
Notitia Dignitatum (Detail)
um 400 n. Chr.

Bis zum Ende des 4. Jhs. wird demzufolge das Kastell und die Stadtbefestigung (römische Stadtmauer) ausgebaut.
Die römische Besatzung in Worms behauptet sich bis zur Mitte des 5.Jh.


Reste der römischen Stadtmauer
Bild: Stadtarchiv Worms (SAW)



um 15 v. Chr.
Römer
erobern
Rheinhessen


9 v.- 9 n. Chr.
Römisches
Kastell

Annahme eines römischen Kastells zu augustescher Zeit


Zeitenwende
Wein-
kultivierung
durch die Römer


bis 80 n. Chr.
Bau von röm.
Forum und
Tempelanlagen

auf dem Domhügel

bis 80 n. Chr.
Ansiedlung der
Vangionen
Civitas Vangionum





bis 80 n. Chr.
Römische
Garnison


Straßenbau

100-160 n. Chr.
Bauarbeiten am Limes,
Abzug röm. Truppen

um 150?
Mars Tempel



um 150?
Theatermaske

um 260
Fall des Limes: Worms wird wieder Grenzort


um 300
Römischer
Gesichtskrug
Wormser Spezialität


um 350
Römisches
Kastell

Stationierung der
Milites II. Flavia

Bau der Stadtmauer




























Zurück Weiter