Historisches
Stadtgeschichte
Interpretation
Pläne & Kosten
Stadtgeschichte in Bildern
Siegfrieds Grab
Der labyrinthische Rosengarten
Sagenhafter Schmuck
Drachenknochen
100 Labyrinthe
Malerei
Suche:

INSTALLATION




WORMS
S
TADTGESCHICHTE
Eine künstlerische Interpretation von Eichfelder





DIE PLÄNE FÜR DEN WECKERLINGPLATZ

Für eine dauerhafte Installation der 100 Bronzetafeln empfehle ich den Weckerlingplatz
(am Museum Andreasstift). Nach der ausstehenden Renovierung der Museumskirche würde der "Geschichtsweg" direkt am neuen Haupteingang des Museums enden.

Der Weckerlingplatz ist sicherlich der schönste und beschaulichste öffentliche Platz im historischen Stadtkern von Worms und bietet sich insbesondere im Hinblick auf die unmittelbare Nachbarschaft des städtischen Museums geradezu optimal für die Verwirklichung des "Geschichtsweges" an.




Der Plan zeigt die Gesamtsituation am Wormser Weckerlingplatz zwischen Andreasstift und Dom

(Vergrößerung des Bildes durch Anklicken - 123 kb)




Zur Verdeutlichung der dargestellten zeitlichen Dimensionen innerhalb der Installation weise ich in Plan (2) den einzelnen Bronzetafeln geschichtliche Epochen und Einzelereignisse zu.

Sieben der 100 Tafeln des Geschichtsweges würden sich außerhalb des Platzes befinden


(Vergrößerung des Bildes durch Anklicken - 113 kb)