Historisches
Stadtgeschichte
Siegfrieds Grab
Der labyrinthische Rosengarten
Das Labyrinth und die Nibelungensage
Das Labyrinth und Worms
Historische Hintergründe
Rosengarten-Rezeption in Worms
Pläne & Kosten
Sagenhafter Schmuck
Drachenknochen
100 Labyrinthe
Malerei
Suche:

LAND-ART

ROSENGARTEN
Eine künstlerische Interpretation von Eichfelder




Meine Konzeption eines Rosengartens soll keinesfalls eine vergangene historische Wirklichkeit darstellen.
Das Ergebnis meiner Arbeit ist eine Mischform verschiedener Kulturstufen und Sagentraditionen, die sich für den Wormser Raum nachweisen lassen, aber kaum sichtbare Denkmäler hinterließen.




GESCHICHTE

KRIEMHILDS GARTEN


Das Rosengartenlied berichtet uns von einem geheimnisvollen Kampfplatz am Wormser Rheinufer. Die Wormser Geschichtsschreibung kennt allerdings keinen derartigen Ort, lediglich 1616 wird der sagenhafte Rosengarten erwähnt (-> Rosengarten in Worms).



INTERPRETATION

DAS LABYRINTH UND DIE NIBELUNGENSAGE


Die mythischen Elemente der Siegfriedsage (Drachenkampf, Heilige Hochzeit, Heros Tod) könnten mit einem labyrinthischen Spiel in Zusammenhang stehen. Dabei handelt es sich um einen uralten indoeuropäischen Kult über den sehr viel spekuliert wird und der (in Anbetracht der großen Verbreitung und des hohen Alters) auch sicher in den verschiedensten Formen praktiziert wurde (-> Details).



BRAUCHTUM

DAS LABYRINTH UND WORMS


Bis in das 19. Jh. hinein wurde auf den Rheinwiesen ein Maifest abgehalten. Die Beschreibung dieses Festes macht ein Labyrinthspiel und demzufolge auch ein Labyrinth für Worms sehr wahrscheinlich. (-> Details).



ARCHIV

LABYRINTH ARCHIV


Das Labyrinth (nicht der Irrgarten) lässt sich bis in die Bronzezeit zurückverfolgen, ist über ganz Europa verbreitet und steht mit einem alten indio-europäischen Kult in Zusammenhang.
(-> Aufsatz über Labyrinthe, -> Labyrinth-Archiv)



KULT-ORT

DAS PARADIES AUS ROSEN


Ein traditioneller Rosengarten hat viel weniger mit Rosen zu tun, als man im ersten Moment annehmen könnte. Vielmehr stehen jene Rosengärten in Beziehung zu Grabanlagen, Gerichts- und Festplätzen. Die ausdrückliche Nennung der Rosen im Rosengartenlied sowie die Verbindungen der Rose (bzw. der Dornen) zu Hagen im Waltarius war mir Anlass genug, die Rose auch in dem Kunstwerk "Rosengarten" zu integrieren (-> Details).



KULT-ORT

EIN WURM UNTER DER LINDE


Die Linde ist wie kein anderer Baum elementarer Bestandteil der gesamten Nibelungensage. Sie findet Erwähnung an den zentralen Orten des mythischen Geschehens, so im Rosengartenlied, beim Drachenkampf, bei der Erweckung der Walküre und bei Siegfrieds Tod.
Die Linde steht darüber hinaus, wie auch die Rosengärten in Zusammenhang mit Grabanlagen, Gerichts- und Festplätzen. Es ist aber auch der Baum, der immer wieder in Verbindung mit dem Trojalabyrinth erscheint (-> Details).



KUNST


DIE PLÄNE FÜR DAS LAND-ART PROJEKT


Im Zuge der Nibelungen-Aktivitäten der Stadt Worms empfehle ich die Errichtung eines Rosengartens in Anlehnung an das um 1230 entstandene gleichnamige Epos, dessen Hauptschauplatz Krimhilds Rosengarten am Wormser Rheinufer ist.
(-> Pläne) & (-> voraussichtliche Errichtungskosten)



GESCHICHTE

DIE "ROSENGARTEN-REZEPTION" IN WORMS


Zu Beginn des 20. Jh. wurden in Erinnerung an das Rosengartenlied, Anstrengungen unternommen einen neuen Rosengarten im Wormser Wäldchen anzulegen. Hierzu fertigte Johann Hirt im Auftrag des Freiherrn von Heyl das Hagendenkmal. Doch das ehrgeizige Projekt konnte nicht verwirklicht werden (-> Details).