Historisches
Malerei
Stadtgeschichte
Stadtgeschichte
Siegfrieds Grab
Der labyrinthische Rosengarten
Sagenhafter Schmuck
Drachenknochen
100 Labyrinthe
Suche:
MALEREI



MALEREI

PETROGLYPHEN-ZYKLUS


Prähistorische Felsritzungen werden im Allgemeinen als Petroglyphen bezeichnet. Grundlage dieses Zyklus sind so genannte "cup and ring marks", wie sie im nordwesteuropäischen Raum auftreten. Die Materialbilder (Mischtechniken) sind quatratisch und können Einzeln oder in Reihen gehängt werden.

Weiter Petroglyphen-Zyklus (2006)



INSTALLATION

100 LABYRINTHE


Kernstück der Installation sind 100 Tafeln mit den unterschiedlichsten Labyrinthabbildungen aus den letzten 4000 Jahren. Dabei handelt es sich um Computerausdrucke, die recht archaisch mit Lehm, Holzkohle und einer homöopathischen Menge "Stierblut" nachbearbeitet wurden.

Weiter Die Installation - Labyrinthe (Geschichte) - Labyrintharchiv



MALEREI

NIBELUNGEN-ZYKLUS


1997 entsteht der "Nibelungenzyklus", der Versuch einer mythologischen Interpretation.
27 großformatige Bildtafeln in Misch- und Collagentechnik. 1998/1999 präsentiert im Rahmen einer Sonderausstellung im Andreasstift (Museum der Stadt Worms).

Weiter Nibelungenzyklus (1997/1998)



MALEREI

VERGANGENE MALEREI


Bis zum Jahr 1997 entstanden zahlreiche bildnerische Arbeiten, von denen auf den folgenden Seiten einige wenige exemplarische Arbeiten präsentiert werden.


Weiter "Vergangene Malerei" (bis 1996)