|
|
 |
 |
 |
KUNST
|
 |
PROJEKT - LAND-ART - INSTALLATION - SCHMUCK - MALEREI
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
MALEREI
PETROGLYPHEN-ZYKLUS
|
Prähistorische Felsritzungen werden im Allgemeinen als Petroglyphen bezeichnet. Grundlage dieses Zyklus sind so genannte "cup and ring marks", wie sie im nordwesteuropäischen Raum auftreten. Die Materialbilder (Mischtechniken) sind quadratisch und können in Reihen gehängt werden.
|
 |
PROJEKT
1200 JAHRE HILDESHEIM AUF KERAMIK-TAFELN
|
Erleben Sie die 1200-jährige Geschichte von Stadt und Bistum Hildesheim auf einer 1200 cm langen Achse, ausgestaltet mit 60 Piktogrammen auf in die Wand eingelassenen farbig glasierten Keramiktafeln. (Das Projekt ist in Vorbereitung)
|
 |
PROJEKT
7500 JAHRE WORMS AUF BRONZE-TAFELN
|
Erleben Sie die 7500-jährige Geschichte und Vorgeschichte der Stadt Worms auf einer 75 Meter langen Achse, ausgestaltet mit 100 Piktogrammen auf ebenerdig in den Boden eingelassenen Bronzetafeln. (Am 30.09.05 vom Kulturausschuss der Stadt Worms befürwortet (Presse))
|
 |
LAND-ART
|
Die Erinnerung an ein verschollenes Wormser Hügelgrab mit sagenhaften Hintergrund hat in Form eines Kunstwerks nach 300 Jahren eine neue Gestalt angenommen. Eine Symbiose verschiedener Kulturstufen und Sagentraditionen
|
 |
LAND-ART
EIN LABYRINTHARTIGER ROSENGARTEN
|
Im Zuge der Nibelungen-Aktivitäten der Stadt Worms empfehle ich die Errichtung eines labyrinthartigen Rosengartens in Anlehnung an das um 1230 entstandene gleichnamige Epos, dessen Hauptschauplatz Krimhilds Rosengarten am Wormser Rheinufer ist.
|
 |
SCHMUCK
SAGENHAFTER SCHMUCK
|
Aus der Zusammenarbeit mit meinem Freund Arnulf Kienast, seines Zeichens "Goldschmied zu Wormez" sind in den Jahren 1999 bis 2001 drei sagenhafte Schmuckstücke entstanden:
|
 |
INSTALLATION
|
Bei der Installation "Drachenknochen" handelt es sich um ein historisches Zitat. Knochen-Arrangements dieser Art - hier handelt es sich um originale Mammutfossilien - waren im Spätmittelalter in Worms sehr beliebt.
|
 |
INSTALLATION
100 LABYRINTHE
|
Kernstück der Installation sind 100 Tafeln mit den unterschiedlichsten Labyrinthabbildungen aus den letzten 4000 Jahren. Dabei handelt es sich um Computerausdrucke, die recht archaisch mit Lehm, Holzkohle und einer homöopathischen Menge "Stierblut" nachbearbeitet wurden.
|
|
 |
|