Kriemhilds Rosengarten
Land-Art für das Wormser Rheinufer:
Konzeption eines labyrinthartigen Rosengartens von Eichfelder.
Eine künstlerische Komposition unterschiedlicher Kulturstufen und Sagentraditionen, die keine sichtbaren Denkmäler, aber dafür überregional bekannte Narrative hinterlassen haben, wie u.a. das namensgebende Epos „Krimhilds Rosengarten“.
>> Artikel Wormser Zeitung (März 2019):
Worms ist erfolgreich bei Landeswettbewerb, erhält 150 000 Euro und kann nun einen „Rosengarten“ am Rheinufer errichten.
Archäologie in Baden
Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe
Eine niedliche Roboterfigur entführt die Kinder auf eine Zeitreise. Lieferung der vollständigen grafischen Arbeiten (über 40 Zeichnungen/Bildcollagen).
Medicus – die Macht des Wissens
Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer
Plakatentwurf, Eröffnung am 8.12.2019
Festspiele Bad Hersfeld
Plakate der Festspiele Bad Hersfeld 2018
Hauptplakat, Plakate der einzelnen Stücke („Der Prozess“, Shakespeare in Love“, „Funny Girl“, „Hair“, „A long way down“, „Emil und die Detektive“, „Momo“) sowie diverse grafische Arbeiten.
Marilyn Monroe
Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer
Beteiligung: Wandgestaltung / Ausstellungsgrafiken, Hauptfilm der Ausstellung (12 Minuten), Film über Marilyns Tod (5 Minuten, im Slider abrufbar), sieben weitere Kurzfilme und Filmcollagen zu unterschiedlichen Themen, fünf interaktive Terminals (teilweise inkl. Evaluation)
Mykene
Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe
Beteiligung: Grundzeichnung der Comicfigur Greif, Introfilm, Ausstellungsgrafiken, drei interaktive Medienstationen mit Filmen und Spielen (Puzzle, Memory, Wimmelbild)
Ägypten
Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Audiospur der Ausstellung
SchUM-Städte Mainz, Worms, Speyer
Erstellung von Logo und Corporate Design zur Bewerbung des jüdischen Erbes der SchUM-Städte als UNESCO Welterbe
Slider: App-Design (in Zusammenarbeit mit der Hochschule Worms) | Logo | Cover Broschüre | Elemente Flyer | Bildbearbeitung
Robin Hood
Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer | JUMUS
Beteiligung: 380 m² Wandgestaltung / Ausstellungsgrafiken, Hauptfilm der Ausstellung (16 Minuten, im Slider deaktiviert, da eine Wiedergabe aus Lizenzgründen online nicht möglich ist), 8 etwa einminütige Stop-Motion-Filme (mit Comic-Figuren von Michael Ruppel), eine 100-seitige Bastelbox (mit Spielen, einer Pop-Up-Bühne u.v.m.) sowie diverse weitere Grafiken.
Reformation
Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Ein kleiner Film zu dem Allerseelenaltar aus Regensburg (Ausschnitt / Intro)
Weitere Beteiligung: Audiostation (Streitgespräch von vier Personen)
schaz – Spiele-App
Trailer für die neue Spiele-App zum Rheinland-Pfalz-Tag in Worms 2018
Die Spiele-App wird von der der Hochschule Worms in Zusammenarbeit mit der Stadt Worms entwickelt.
Beteiligung: Logo-Entwicklung, Trailer, ScreenDesign, Icon-Design, Bildbearbeitungen und Bildrecherche.
Luther – Worms 1521
Ausstellung im Museum Heylshof Worms
3D-Animation von Worms um 1521 von FaberCourtial
Im Rahmen einer ZDF-Produktion entstand zusammen mit der Stadt Worms das Modell der Stadt um 1521.
Quellenrecherche und Betreuung des Projekts seitens der Stadt Worms.
Luther – Worms 1521
Ausstellung im Museum Heylshof Worms
Kuratierung und Gestaltung der Ausstellung
> Ausstellungskatalog
Die Ausstellung zeigte verschiedene Ansichten und Animationen der Stadt Worms um 1521 in 3D sowie die künstlerische Rezeption des Wormser Reichstags von 1521 durch die Jahrhunderte.
Nach Beendigung der Ausstellung wurden die Inhalte für Medienstationen (in der Stadtbibliothek und im städtischen Museum) sowie für Stadtmöblierung weiterverwendet. Teile der Ausstellung sind in der Wormser Dreifaltigkeitskirche dauerhaft zu sehen.
Nibelungen-Festspiele
Betreuung der Nibelungen-Festspiele
Grafischen Gestaltungsarbeiten:
Plakate, Banner, Festschriften, Flyer, Trailer, Fassadenmäntel, Leitsysteme, Anzeigen, Image-Broschüre etc.
Die Päpste
Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Beteiligung: drei humoristische Stop-Motion-Filme (Zweischwerterlehre, Unam Sanctam, Die Urkirche), kleiner Dokumentationsfilm zum Aufbau einer päpstlichen Bulle, Audiostation (Streitgespräch , zwei Personen und Erzähler).
100 Jahre Revolution…
Wanderausstellung im Auftrag des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg
Alle grafischen Arbeiten: 80 m² Ausstellungstafeln, Plakate, Flyer, Ausstellungskatalog
sowie Flyer, Rollups und eine Medienstation für das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
Festspiele Bad Hersfeld
Key Visual der Festspiele Bad Hersfeld 2017
Hauptplakat, Plakate der einzelnen Stücke („Martin Luther – Der Anschlag“, „Hexenjagd“, „My fair Lady“, „Titanic“, „Die italienische Nacht“, „Die 39 Stufen“, „Das tapfere Schneiderlein“) zwei Varianten aus dem Pitch („Martin Luther – Der Anschlag“ und „Titanic“) sowie diverse grafische Arbeiten.
Jazz and Joy
Trailer für Jazz and Joy Worms
2017
Die Goldene Bulle
Dauerausstellung im Institut für Stadtgeschichte in Frankfurt
Interaktive Medienstation zur Goldenen Bulle (Frankfurter Exemplar) inkl. Transkription und Übersetzungen in mehrere Sprachen, Erläuterungen etc.
Maya. Das Rätsel der Königsstädte
Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer
Beteiligung: Großer Hauptfilm mit Green-Screen-Elementen auf einer Projektionsfläche von 12 x 3 Metern (aus Lizenzgründen im Slider nur Screenshots), diverse großflächige Ausstellungsgrafiken und für das Junge Museum Medienstationen für Kinder (Auswahl im Slider Nahrungsmittelspiel, Spiel zum Wiederaufforsten des Regenwalds und zum Bemalen einer Mayastele) sowie diverse weitere Grafiken.
Over and Out
Vorab-Trailer für die Bücher der Serie „Over & Out“, ein Thriller in zwei Teilen. 30-Sekunden- Trailer in Englisch.
Design der Buchcover.
Drents Museum Assen (Niederlande)
Ergänzung der Ausstellung des Drents Museum mit einer Filmdokumentation und Ausstellungsgrafiken
2016 im Rahmen der Sonderausstellung „Maya‘s – Heersers van het Regenwoud“
Karl Wilhelm 1679 – 1738
Große Landesausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe
Beteiligung: interaktive Station mit Multiple-Choice-Aufgaben zu den Objekten der Ausstellung inkl. Evaluation,
Medienstation zu den Gebäuden in Karlsruhe
Detektive, Agenten und Spione
Ausstellung im Jungen Museum Speyer
Große Multivision
Im Slider: Ausstellungsgrafiken (u.a. Raumsimulationen: Sherlock Holmes, Philip Marlowe), lebensgroße Aufsteller von bekannten Agenten, interaktiver Medienterminal (Handscanner), Eintrittskarten (mit Rätsel), diverse Bildbearbeitungen etc.
Richard Wagner Mediaguide
(Neue) Dauerausstellung im Nibelungenmuseum
Erweiterung der Dauerausstellung des Nibelungenmuseums um eine Mediaguide-unterstützte Führung zu Richard Wagner:
acht Filmcollagen vorwiegend aus Elementen der Mannheimer Ring-Aufführung, Interviews mit Achim Freyer etc.
Fassaden-Mantel
Fassaden-Verkleidung des historischen Andreasstifts
Großes Banner (22m x 10m) zur Gerüst-Verkleidung während der Restaurierungsarbeiten.
Das hochaufgelöste Bild simuliert den Zustand nach der Restaurierung.
Spectaculum Worms
Trailer zum Spectaculum Worms
Festspiele Bad Hersfeld
Key Visual der Festspiele Bad Hersfeld 2015
Hauptplakat, Plakate der einzelnen Stücke (Cabaret /Der zerbrochene Krug / Komödie der Irrungen / Sommernachtsträumereien)
Die Wittelsbacher
Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Beteiligung: drei Stop-Motion-Filme (König Ruprecht, Kurfürst Karl Theodor, Pfalzgraf Ottheinrich (s.o.)), Multimedia-Station Liselotte, interaktives Terminal Wittelsbacher-Territorien, kleine Multi Heiratspolitik der Wittelsbacher, Kartenanimation.
Ausstellungsplakate
Dinner für Dieter
Ausstellung im Museum der Stadt Worms im Andreasstift
Achim Freyer – Regisseur und Maler
Ausstellung im Museum Heylshof und im Kunsthaus Worms
Plakat & Ausstellungskatalog
Nibelungen-Festspiele 2014
Betreuung der Nibelungen-Festspiele 2014
Alle grafischen Gestaltungsarbeiten:
Plakate, Banner, Festschriften, Flyer, Trailer, Fassadenmäntel, Leitsysteme, Anzeigen, teilweise Bühnendekoration etc.
Web-Design
Beispiele für Screendesigns
Titanic
Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer
Beteiligung: Ausstellungsgrafiken, Materialien für Museumspädagogik
Königreich Pfalz
Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer
Beteiligung: interaktive Medienstation Walhalla (berühmte Pfälzer), Kartenanimation (über 3 Endgeräte), Wahr-oder-Falsch-Spiele, Medienstation Wittelsbacher Region
Nibelungen-Festspiele 2013
Betreuung der Nibelungen-Festspiele 2013
Alle grafischen Gestaltungsarbeiten:
Plakate, Banner, Festschriften, Flyer, Trailer, Fassadenmäntel, Leitsysteme, Anzeigen etc.
Worms um 200 n. Chr.
Eine grobe 3D-Visualisierung des Wormser Forums um 200 n. Chr. (heutiger Domhügel)
40 Jahre Playmobil
Ausstellung im Jungen Museum Speyer
Beteiligung: Ausstellungsgrafiken, interaktives Medienterminal (Urlaubsbilder), Brettspiel mit Spielkarten (Weltreise)
80 Jahre Backfischfest
Ausstellung im Museum der Stadt Worms im Andreasstift
Beteiligung: Ausstellungsdesign (Logo, Flyer, Plakat, Leitsystem, Anzeigen), große Multivision (s.o.), drei animierte Diashows, Ausstellungstafeln, etc.
Calwer Texte
Medienstation für das Hermann-Hesse-Museum in Calw.
Textpool der Stipendiaten der Calwer Hermann-Hesse-Stiftung.
Nibelungen-Festspiele 2012
Trailer Nibelungen-Festspiele 2012:
„Das Vermögen des Herrn Süß“
Volkshochschule Worms
Screendesign der Website, Bildbearbeitungen, Foliengestaltung etc.
Jüdisches Museum Speyer
Interaktive Medienstation für das jüdische Museum Speyer.
Gezeigt werden Dokumente und Urkunden inkl. deren Transkriptionen / Übersetzungen und Erläuterungen, die das Leben der jüdischen Gemeinde in Speyer betreffen.
wunderhoeren
wunderhoeren – Tage alter Musik und Literatur in Worms
Plakate, Flyer, Banner, Broschüren, Abendprogramme, Anzeigen, DVD-Case & Booklet, facebook, Screendesign, Website-Betreuung seit 2011.
Wagner vs. Hebbel
Ausstellung im Nibelungenmuseum Worms
Beteiligung: Ausstellungsdesign (Logo, Roll-Ups, Flyer, Plakat, Beschilderung, Anzeigen), drei Multivisionen (Richard Wagner, Friedrich Hebbel, Wagner vs. Hebbel), Zeitstrahl, Klangteppich, Wandtafeln.
Film zur Ausstellung im Nibelungenmuseum Worms
Hauptfilm: Ein fiktiver Streit der Kontrahenten Richard Wagner (Karl-Heinz Deichelmann) und Friedrich Hebbel (Jürgen Höhn) mit Originalzitaten und Nummerngirl.
Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
Unter dem Dach der Kultur und Veranstaltungs GmbH werden die größten und wichtigsten Kulturveranstaltungen (wie z.B. die Nibelungen-Festspiele, Jazz & Joy, das Spectaculum, das Wormser, das Backfischfest etc.) in Worms organisiert.
Hier nur ein paar Beispiele für Arbeiten, die die gesamte GmbH betreffen: Design Kulturnews (Plakate, Newsletter), Design CD-Case Image-Film der Stadt Worms, Image Stadtbewerbung, Design Anzeigeserie für Worms.
Ägyptens Schätze
Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer
Beteiligung: Große Multivision, Animierte Bildergalerie, zwei Wahr-oder-Falsch-Spiele, interaktive Galerie zu Belzoni.
Ausstellung im Jungen Museum Speyer
Beteiligung: Große Multivision, Ausstellungsgrafiken (Ägyptenkarte, Zeitstrahl etc.), diverse interaktive Medienterminals (Totenbuch, Wahr-oder-Falsch-Spiel, Tierkultortspiel, Tierstimmenquiz)
Projekt Osthofen (KZ Gedenkstätte)
Screendesign der Website sowie Begleitung diverser Ausstellungen und Tagungen mit Plakaten, Flyern, Ausstellungstafeln seit 2011
Die Salier
Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer
Beteiligung: Zwei große Multivisionen („Die Salier“ / „SchUM-Städte“), Animation Itinerarium-Karte, Frage- und Antwort-Spiel, Audiosequenzen, Spiel „Bäuerliche Welt“, Ausstellungsgrafiken, interaktives Burgenspiel für Kinder.
Grablegen der Salier
Dauerausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer
Interaktive Multimediastation zu den Königsgräbern im Speyerer Dom
Spectaculum Worms
Einer der größten Mittelaltermärkte in Deutschland.
Im Slider: Logo-Design (2005), Fassadenmantel für Turm und Bühne (2018/2019), Festschrift 10 Jahre Spectaculum Worms (2011)
Nibelungenmuseum
Ausstellung „Jud Süß“
Ausstellungsdesign (Logo, Roll-Ups, Flyer, Plakat, Beschilderung), drei Multivisionen, Plakatgalerie, Klangteppich, Materialien für Lehrer
Ausstellung „Die Staufer – Musik und Dichtung“
Ausstellungsdesign, drei Multivisionen, Dichtergalerie, Klangteppich
Beispiel Flyer (Altarfalz)
Beispiel Merchandising-Produkt Drachengold-Münzen
Die Amazonen
Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer
Beteiligung: Große Multivision, Kartenanimation, diverse Audiosequenzen, Ausstellungsgrafiken, Katalogsgrafiken
Slider: Screenshots
Junges Museum Speyer
Ausstellung „Reisen ins Mittelalter“
Beteiligung: 15 große Wandgrafiken, Mittellater-Quiz (PC-Spiel), Spielstation Wetterrad
PC-Spiel: Rennofen (Dauerausstellung)
Spielstation zum römischen Rennofen inkl. zwei Trickfilmen (Aufbau und Betrieb des Ofens), einer Bildergalerie und zwei integrierten Spielen (Materialien & Befeuerung des Ofens)
PC-Spiel: Museumsbuch (Dauerausstellung)
Spielstation zur Erstellung eines Faltblattes mit Museumsobjekten und eigenem „Selfie“ inkl. Bildbearbeitung.
Stadtgeschichte Worms
Kurzfilm über die Wormser Stadtgeschichte von der Steinzeit bis zur Zerstörung von 1689.
Erstellt für das Mythenlabor im Nibelungenmuseum
Hexen – Mythos und Wirklichkeit
Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer
Beteiligung: Große Multivision, kleine Multivision, diverse Audiosequenzen, Wandgrafiken
Slider: Screenshots
PC-Spiel: Worms AD 1298
Auf einem Touchscreen-Monitor können kleine und große Museumsbesucher auf spielerische Weise das „sagenhafte“ Worms im Jahr 1298 erkunden. Stationen sind u.a. Gestaltung der Spielfigur, Geschichtenerzähler mit Fragespiel, Dokument puzzeln, Fische fangen, Bogenschießen, Musikwettbewerb, Waren auf dem Marktplatz kaufen und verkaufen, handeln mit dem jüdischen Kaufmann, einkleiden in der Kleiderstube und natürlich die Suche nach dem Nibelungenschatz.
Die Wikinger
Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer
Doku: Die germanische Mythologie (von Prof. Dr. Rudolf Simek)
Im Slider: Fünf Miniclips zu den Bauphasen eines Wikingerschiffs, Kartenanimation zu den Raubzügen der Wikinger und Darstellung der Schlacht von Hastings mittels animierter Bilder des Teppichs von Bayeux über drei synchronisierte Beamer.
Stadtgeschichte Speyer
Dauerausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer
Interaktiver Terminal zur Geschichte der Stadt Speyer.
Stadtgeschichte bis 1789 (inkl. römisches / jüdisches Speyer), Speyerer Persönlichkeiten, Objekte aus der Domschatzkammer und des Museums sowie Speyerer Stadtansichten durch die Jahrhunderte. Beispielseiten im Slider.
Mythenlabor
Dauerausstellung im Nibelungenmuseum
Ein Multimediaraum ausgestattet mit vier 42-Zoll-Touchscreen Monitoren, einem Beamer und einem Master-Terminal, über den sich die Technik steuern lässt. Der Master-Terminal bietet darüber hinaus vorbereitete Dia-Vorträge zur Geschichte und den Nibelungen. Über die Wand-Terminals lassen sich knapp 40 Videos zu verwandten Themen abrufen sowie weitere Informationen zum Museum und den gezeigten Bildern etc.
Geschichtsweg Hildesheim
Konzeption der 1200-jährigen Geschichte von Stadt und Bistum Hildesheim auf einer 1200 cm langen Achse, ausgestaltet mit 60 Piktogrammen auf in die Wand eingelassenen farbig glasierten Keramiktafeln
Die Links verweisen auf eine Website aus dem Jahr 2001 (2005).
Petroglyphen
Prähistorische Felsritzungen werden im Allgemeinen als Petroglyphen bezeichnet. Grundlage dieses Zyklus sind so genannte „cup and ring marks“, wie sie im nordwesteuropäischen Raum auftreten. Die Materialbilder (Mischtechniken) sind quadratisch und können in Reihen gehängt werden.
Der Link verweist auf eine Website aus dem Jahr 2001 (2005).
Geschichtsweg Worms
Konzeption der 7500-jährigen Geschichte und Vorgeschichte der Stadt Worms auf einer 75 Meter langen Achse, ausgestaltet mit 100 Piktogrammen (historischer Bildzitate) auf ebenerdig in den Boden eingelassenen Bronzetafeln.
Die Links verweisen auf eine Website aus dem Jahr 2001 (2005).
Nibelungenlied-Gesellschaft
Logo (Drachenharfe)
Worms und seine Nibelungen
Buchprojekt, 2016
Facetten eines Epos
Farbenprächtige Touristen-Broschüre mit Texten von Ulrike Schäfer, 2003
Siegfrieds Grab
Die Erinnerung an ein verschollenes Wormser Hügelgrab mit sagenhaften Hintergrund hat in Form eines Kunstwerks nach 300 Jahren eine neue Gestalt angenommen. Eine Symbiose verschiedener Kulturstufen und Sagentraditionen.
Der Link verweist auf eine Website aus dem Jahr 2001.
Drachenknochen
Bei der Installation „Drachenknochen“ handelt es sich um ein historisches Zitat. Knochen-Arrangements dieser Art – hier handelt es sich um originale Mammutfossilien – waren im spätmittelalterlichen Worms sehr beliebt.
Der Link verweist auf eine Website aus dem Jahr 2001.
Der Nibelungen Ring
Aus der Zusammenarbeit mit dem Goldschmied Arnulf Kienast sind drei sagenhafte Schmuckstücke entstanden.
Ungebrochener Beliebtheit erfreut sich der schon legendär gewordene Nibelungen Ring.
Der Link verweist auf eine Website aus dem Jahr 2001.