Kriemhilds Rosengarten
Land-Art für das Wormser Rheinufer:
Konzeption eines labyrinthartigen Rosengartens von Eichfelder.
Eine künstlerische Komposition unterschiedlicher Kulturstufen und Sagentraditionen, die keine sichtbaren Denkmäler, aber dafür überregional bekannte Narrative hinterlassen haben, wie u.a. das namensgebende Epos „Krimhilds Rosengarten“.
>> Artikel Wormser Zeitung (März 2019):
Worms ist erfolgreich bei Landeswettbewerb, erhält 150 000 Euro und kann nun einen „Rosengarten“ am Rheinufer errichten.
Nibelungen-Festspiele Worms
Haus-Agentur der Nibelungen-Festspiele seit 2013
Grafische Gestaltungsarbeiten aller Art:
Plakate / Banner / Festschriften / Flyer / Trailer / Fassadenmäntel / Leitsysteme / Anzeigen / Image-Broschüren etc.
<< Plakatgestaltung LUTHER
Historisches Museum der Pfalz Speyer
Design & Multimedia im Rahmen von Ausstellungen des Historischen und des Jungen Museums (Jumus) in Speyer.
Plakatgestaltungen / Wandcollagen / interaktive Terminals / Kurzfilme etc.
Ausstellungsbeteiligungen: Medicus, Grüffelo, Marilyn Monroe, Sams, Robin Hood, Maya, Detektive, Titanic, Königreich Pfalz, Playmobil, Ägypten, Salier, Amazonen, Mittelalter, Römer, Hexen, Wikinger, Samurai
<< Plakatgestaltung MEDICUS
Luther – Reichstagsjubiläum Worms
Betreuung des Reichstagsjubiläum „Luther 2021“ in den Bereichen Design & Multimedia für die Stadt Worms im Allgemeinen (Plakate | Flyer | Banner | Broschüren | Jahresprogramm | Bewerbung touristischer Angebote | Trailer etc.) und die Landesausstellung „Hier stehe ich“ im Besonderen (Plakate | Banner | Medien)
<< Logo zum Lutherjahr Im Slider auch Bilder zur Luther-Ausstellung im Museum Heylshof Worms, 2017, inkl. der 3D-Animation von Worms um 1521 von FaberCourtial, die im Rahmen einer ZDF-Produktion entstand zusammen mit Eichfelder-Artworks und der Stadt Worms entwickelt wurde >> Ausstellungskatalog
Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Design & Multimedia im Rahmen von Ausstellungen des Badischen Landesmuseums Karlsruhe.
Ausstellungsgrafiken | Collagen | interaktive Terminals | Kurzfilme etc.
Ausstellungsbeteiligungen: Dauerausstellung, Mykene, Karl Wilhelm, Karlsruher Bauwerke
<< Modul ZEITREISE
Medienstation am Wormser Dom
Im Rahmen einer Kooperation mit der Ausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ entstand 2020 eine Medienstation am Wormser Dom.
Die Medienstation vermittelt die Geschichte der Stadt Worms von den Karolingern (ab Karl dem Großen) bis zu den Staufern.
<< Vorstellung der Medienstation am Dom (v.l.n.r.: Eichfelder, Volker Gallé, Probst Tobias Schäfer)
Festspiele Bad Hersfeld
Plakate der Festspiele Bad Hersfeld
Hauptplakat und Plakate der einzelnen Stücke seit 2015, alljährlich in anderem Stil,
sowie weitere grafische Arbeiten (Banner | Flyer | Karten etc.)
<< Plakatgestaltung HAIR
SchUM-Städte Mainz, Worms, Speyer
Erstellung von Logo und Corporate Design zur Bewerbung des jüdischen Erbes der SchUM-Städte als UNESCO Welterbe
Slider: App-Design (in Zusammenarbeit mit der Hochschule Worms) | Logo | Cover Broschüre | Elemente Flyer | Bildbearbeitung
Reiss-Engelhorn-Museeen Mannheim
Design & Multimedia im Rahmen von Ausstellungen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.
Ausstellungsgrafiken | Collagen | interaktive Terminals | Audiostationen | Kurzfilme etc.
Ausstellungsbeteiligungen: Ägypten, Päpste, Reformation, Wittelsbacher
<< Ein kleiner Film zu dem Allerseelenaltar aus Regensburg (Ausschnitt / Intro)
Worms um 1521 in 3D
Im Rahmen einer Ausstellung im Museum Heylshof und in Zusammenarbeit mit FaberCourtial und dem ZDF wurde die gesamte Stadt Worms um 1521 in 3D visualisiert.
<< Worms um 1521
Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
Unter dem Dach der Kultur und Veranstaltungs GmbH werden die größten und wichtigsten Kulturveranstaltungen (wie z. B. die Nibelungen-Festspiele, Jazz & Joy, das Spectaculum, das WORMSER, das Backfischfest etc.) in Worms organisiert.
<< Trailer für die Spiele-App schaz
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt
Dauerausstellung im Institut für Stadtgeschichte in Frankfurt
Interaktive Medienstation zur Goldenen Bulle (Frankfurter Exemplar) inkl. Transkription und Übersetzungen in mehrere Sprachen, Erläuterungen etc.
Nibelungenmuseum
Betreuung des Nibelungenmuseums seit 2005
diverse Ausstellungen (Roll-Ups | Flyer | Plakate | Beschilderung | über 50 Mini-Dokumentationen | Ausstellungsgrafiken | Klangteppiche | Audioführungen | Arbeitsmaterialien | App-Designs etc.)
Spiel-Modul Worms AD 1298
Auf einem Touchscreen-Monitor können kleine und große Museumsbesucher auf spielerische Weise das „sagenhafte“ Worms im Jahr 1298 erkunden.
Mythenlabor
Ein Multimediaraum ausgestattet mit vier 42-Zoll-Touchscreen Monitoren, einem Beamer und einem Master-Terminal, über den sich die Technik steuern lässt.
Petroglyphen
Prähistorische Felsritzungen werden im Allgemeinen als Petroglyphen bezeichnet. Grundlage dieses Zyklus sind so genannte „cup and ring marks“, wie sie im nordwesteuropäischen Raum auftreten. Die Materialbilder (Mischtechniken) sind quadratisch und können in Reihen gehängt werden.
Der Link verweist auf eine Website aus dem Jahr 2001 (2005).
Geschichtsweg Worms
Konzeption der 7500-jährigen Geschichte und Vorgeschichte der Stadt Worms auf einer 75 Meter langen Achse, ausgestaltet mit 100 Piktogrammen (historischer Bildzitate) auf ebenerdig in den Boden eingelassenen Bronzetafeln.
Die Links verweisen auf eine Website aus dem Jahr 2001 (2005).
Siegfrieds Grab
Die Erinnerung an ein verschollenes Wormser Hügelgrab mit sagenhaften Hintergrund hat in Form eines Kunstwerks nach 300 Jahren eine neue Gestalt angenommen. Eine Symbiose verschiedener Kulturstufen und Sagentraditionen.
Der Link verweist auf eine Website aus dem Jahr 2001.
Der Nibelungen Ring
Aus der Zusammenarbeit mit dem Goldschmied Arnulf Kienast sind drei sagenhafte Schmuckstücke entstanden.
Ungebrochener Beliebtheit erfreut sich der schon legendär gewordene Nibelungen Ring.
Der Link verweist auf eine Website aus dem Jahr 2001.